Diese Seite verwendet Session-Cookies. Durch einen Klick auf den Button geben Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Datenschutzerklärung lt. neuer EU DSGVO.

Fachrichtung Technisches Zeichnen

Bereits Leonardo da Vinci (1452 – 1519) suchte ausgehend von akuten Problemen technische Lösungen, die er in seinen
rund 7000 Seiten umfassenden Tagebuchaufzeichnungen hinterließ.
Darunter befinden sich Entwürfe
(heute würde man sie als Freihandskizzen bezeichnen) für Kriegsmaschinen, Hubschrauber und Schaufelräder, Schwimmbagger
und Flugapparate,
Spiegelschleifmaschinen und Transmissionen, mehrläufige Gewehre und fahrbare Kräne. Konstruktionen dieser
Art schlägt Leonardo nicht nur als grobe Konzepte vor, er löste bereits
Detailfragen und erfand dabei eine Reihe von noch heute
typischen Maschinenelementen, wie z. B. Schneckengetriebe, verschieden Rollen-, Kugel- und Scheibenlager.

Gut 500 Jahre später ist die technische Zeichnung für den Techniker und Facharbeiter immer noch das wichtigste und
sehr oft auch das einzige Mittel,
um technische Informationen zu bündeln und sich mit Fachkollegen über ein Produkt auszutauschen.
Deshalb lernen die Schüler und Schülerinnen
in der 11. Jahrgangstufe der FOS in der Fachrichtung Technik . . .

 . . . das Zeichnen und bemaßen in der technischen Darstellung

. . . die Freihandskizze zur Unterstützung des räumlichen Vorstellungsvermögens

. . . die Bedeutung der Einhaltung von Normen und Toleranzen

. . . den Umgang mit Tabellenbuch und Datenbanken zur Beschaffung von Informationen

. . . das konsequente Überdenken der Planung bezüglich Realisierbarkeit, Funktionalität, Montage und Demontage, Reparatur und Wartung

. . . das saubere und genaue Arbeiten beim Zeichnen und Konstruieren, das beim Arbeiten am Computer noch mehr gefordert wird, als beim klassischen Zeichnen

 

 Auszug aus dem Lehrplan

1.  Die technische Zeichnung als Informationsträger und Kommunikationsmittel 

 2.  Zeichnen von Werkstücken und Baugruppen 

  • technisch relevante Formen, Normen und Verbindungsarten
  • Bemaßungsregeln
  • Schnittdarstellungen
  • Arbeiten mit einem Tabellenbuch
  • Schrauben und Schraubverbindungen
  • Toleranzen, Passungen und Oberflächenbeschaffenheiten

3.  Arbeiten mit Gesamtzeichnungen

4.  Erstellen von CAD- Zeichnungen

    

 


Berufliche Oberschule Marktheidenfeld
Staatliche Fachoberschule und
Berufsoberschule
Friedenstraße 44
97828 Marktheidenfeld
Tel:      (09391) 2257
Fax:     (09391) 917429
E-Mail:
sekretariat@fosbos-marktheidenfeld.de

Öffnungszeiten:
Mo - Do: 07:30 Uhr - 16:00 Uhr 
Fr: 07:30 Uhr - 13:00 Uhr

Informationsplattform der Beruflichen Oberschule Bayern:



Kooperationspartnerschaft mit der THWS



 

Zum Seitenanfang